Demokratie erleben: Die Strandschnecken gestalten ihre Schule
Demokratie ist weit mehr als ein abstrakter Begriff – sie ist eine gelebte Praxis, die unser Zusammenleben gestaltet. Damit eine demokratische Gesellschaft funktioniert, müssen ihre Mitglieder früh lernen, wie Mitbestimmung, Wahlen und Entscheidungsprozesse ablaufen. Genau aus diesem Grund ist Demokratiebildung bereits in der Grundschule von großer Bedeutung. Die vierte Klasse „Strandschnecken“ hat in einem besonderen Projekt erlebt, was es heißt, demokratisch zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur theoretisch erarbeitet, was Demokratie bedeutet, sondern sie auch in der Praxis angewandt. Sie informierten sich über Wahlen, gründeten eigene Parteien mit Wahlprogrammen und erlebten in einer großen Klassenwahl, wie demokratische Entscheidungsprozesse funktionieren. Doch die Wahl allein war nicht das Ende des Projekts. Ihre Ideen sollen im Schülerparlament vorgestellt und mit unserem Schulsozialarbeiter Herrn Zorn diskutiert werden, um herauszufinden, welche Vorschläge in der Schule tatsächlich umgesetzt werden können.
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, warum es so wichtig ist, dass Kinder bereits in jungen Jahren demokratische Prinzipien kennenlernen und erleben.