... über den Unterricht hinaus
Brettspiel
Das richtige Spielen will geübt sein. Mal Gewinner, mal Verlierer sein und neue Spiele ausprobieren, das alles mit einer großen Portion Spaß erwartet die Kinder in der Brettspiel-AG.
Stimmbildung
In der Stimmbildung erhält Ihr Kind auf spielerische Art und Weise die Möglichkeit, seine Stimme zu schulen. Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass viele Kinder eher selten Gelegenheit haben in ihrer Freizeit zu singen, ist dies eine wertvolle Möglichkeit, die Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen.
Für die Teilnahme am Chor ist eine Teilnahme an der Stimmbildung notwendige Voraussetzung!
Coding
Programmieren (oder Coden) gilt als eine neue Kulturtechnik und für die Kinder von heute wichtiges Wissen. In unseren Coding AGs lernen die Kinder Swift in spielerischer Weise und mit viel Spaß. Am Ende werden die Kinder auch kleine Roboter und Drohnen mit Hilfe von Swift steuern können.
Klettern
Das Kletterkonzept der Schule besteht aus verschiedenen Elementen. Es gibt verschiedene Kletter-AGs, die an die unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder angepasst sind. Vom Anfänger bis zum Profi kann jeder mitmachen.
Bienen
Als neueres AG Angebot haben wir in Zusammenarbeit mit der Landesimkerschule das Projekt Schulbienen an unserer Schule. Die Kinder werden hier unter professioneller Anleitung über ein Jahr Bienenvölker führen und viel Spannendes über diese sehr nützlichen und gefährdeten kleinen Tiere erfahren.
Chöre – Chor 1/2 und Fasst 10
In einer Gruppe zu singen bringt Spaß und fördert das Wir-Gefühl. In dieser AG wird nach Herzenslust gesungen. Die Kinder haben die Möglichkeit, die eingeübten Stücke auf zahlreichen Aufführungen zu präsentieren. Begabte Sängerinnen und Sänger der zweiten Klasse dürfen nach Rücksprache am Chor 3/4 teilnehmen.
Technik
Die Technik AG beschäftigt sich mit Ton- und Lichttechnik in der Aula. Die Schüler werden an die Materie herangeführt und können bei offiziellen Schulveranstaltungen die Techniksteuerung übernehmen.
Streitschlichter
Die Kunst, Streitigkeiten mit Worten zu lösen, wird den Kinder in dieser AG vermittelt. Hier lernen sie auf behutsame Weise, sich in andere hineinzuversetzen und anderen dabei zu helfen ihre Streitigkeiten zu lösen.
Theater 1/2 – Musical 3/4
In andere Rollen schlüpfen und die Welt aus einer anderen Perspektive sehen, diese Möglichkeit bietet das Theaterspielen. Das Sprechen auf einer Bühne vor einer Vielzahl von Zuschauern ist eine große Herausforderung und will geübt sein. Die Kinder können hier ihre eigenen Grenzen überschreiten und Ängste überwinden.
Garten
In dieser AG werden Beete gepflegt, Gemüse und Früchte angebaut, geerntet und verarbeitet. Gemeinsam mit den Kindern wird hier ein Verständnis für nachhaltige Entwicklung geschaffen.
HWS
Durch spannende Experimente wird hier das Wissen um die Welt erkundet. Es wird geforscht, entdeckt und Fragen auf wissenschaftliche Weise beantwortet.
JeKi – Jedem Kind ein Instrument
In dieser AG erhalten die Kinder die Möglichkeit sich musikalisch auszuprobieren. Hierbei können sich die Kinder zwischen Flöte, Geige und Gitarre entscheiden.
Für die Teilnahme am Chor ist die Teilnahme an der Stimmbildung notwendige Voraussetzung!
In dieser AG erhalten die Kinder die Möglichkeit sich musikalisch auszuprobieren. Hierbei können sich die Kinder zwischen Flöte, Geige und Gitarre entscheiden.
Gesunde Ernährung


Gesundheitserziehung und gesunde Ernährung sorgen für ein körperliches, seelisches und emotionales Wohlbefinden und sind Voraussetzung einer gesunden Entwicklung.
Daher haben wir in unserer Schule das EU-Schulprojekt „Obst und Gemüse“. Hier werden uns zweimal die Woche Obst und Gemüse geliefert, welches die Kinder dann kostenfrei essen können.
Darüber hinaus haben wir zusammen mit der OGS unseren beliebten Frühstücksverkauf. Hier haben die Kinder die Möglichkeit für 1€ leckeres und gesundes Frühstück zu kaufen.
Zur Vorbeugung von Übergewicht und Diabetes ist es uns ein großes Anliegen, den Kindern einen bewussten Umgang mit Zucker und zuckerhaltigen Getränken zu vermitteln. Daher steht auf dem unteren Flur ein Trinkwasserbrunnen. Wir freuen uns sehr über frisches Wasser, welches jedem Kind den ganzen Tag zur Verfügung steht.

Lernen am anderen Ort
Das Verständnis für den Erhalt der uns umgebenden Natur stärken wir in den Klassen 1/2 mit regelmäßigen Besuchen der in der Nähe befindlichen Ostseestation, in der anschaulich die uns direkt umgebende Natur erläutert wird.
Unser Schulgarten bietet Gelegenheit die Natur kennenzulernen, zu beobachten und zu verstehen. Mit einem Teich, diversen Beeten, einem Ofen und den Bienen können die Kinder auf vielfältige Weise die Umwelt erleben.
Unsere Besuche auf einem Bauernhof in der unmittelbaren Umgebung bieten den Kinder Einblick in die Landwirtschaft. Die im Sachunterricht behandelte Themen werden hier handlungs- und praxisorientiert erlebt.
Den eignen Wohnort entdecken die Kinder bei unseren regelmäßigen Erkundungen in Travemünde. Dazu gehören auch Besuche im Fischereihafen und im Seebadmuseum.
Museumsbesuche und mittelalterliche Stadtführungen bringen den Kinder das Mittelalter und die Hanse nahe. Das Projekt Schüler führen Schüler an dem wir teilnehmen, ist fester Bestandteil des Unterrichts.
Sport




Für viel Bewegung in der Grundschule gibt es viele gute Argumente:
-
-
-
im Grundschulalter sollten möglichst viele verschiedene Bewegungsmuster angelegt werden
-
Freunde und Miteinander sind im Sport auch offline verfügbar
-
Bewegung als zentrales Element der Gesunderhaltung unseres Körpers
-
Sport ist – wie Musik und Kunst – ein guter Ausgleich für das Lernen in den klassischen Schulfächern
-
-
An der Stadtschule Travemünde sind wir uns dieser Verantwortung sehr bewusst und bieten unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Feld an sportlichen Betätigungsfeldern:
-
-
-
psychomotorisch orientierte Bewegungslandschaften für die 1. und 2. Klässler (1x pro Woche)
-
2 – 3 Schulstunden Sport pro Woche
-
Spiel und Sportfeste mehrmals im Jahr
-
Bundesjugendspiele Leichtathletik und Gerätturnen in den Klassen 3 und 4
-
Lauftag und Teilnahme an Laufwettbewerben wie Helgolandmarathon, Crosslauf, …
-
Parcours als attraktives Thema des Sportunterrichtes
-
Floorball/Unihockey
-
Schwimmen in Klasse 3, Schwimmförderangebote in Klasse 2 und 3
-
Boulder und Klettern an der schuleigenen Kletterwand (14 Meter breit und 6 Meter hoch), Kletterfahrt in den Ith
-
Wassersport mit schuleigenen Stand up Paddling Boards
-
-